Brot ist ein Grundnahrungsmittel – und es gibt zahlreiche Sorten, Formen und Arten. Zubereitet werden Brot und Backwaren von Bäckerinnen und Bäckern. Sie sind Meister der Kunst, aus bestimmten Zutaten gut schmeckende Teige zu zaubern oder dafür zu sorgen, dass der Teig richtig aufgeht. Eine spannende Tätigkeit mit vielen verschiedenen Facetten. Ob in einer kleinen Biobäckerei oder einem großen Backwerk, BäckerInnen produzieren eines der wichtigsten Nahrungsmittel.

Hinweis: Da Brot in der Früh frisch verfügbar sein soll, muss man als BäckerIn früh beginnen. Der Arbeitsalltag startet in einer Bäckerei meist noch in der Nacht oder ganz früh am Morgen.

€ 772 - 1.414
Lehrlingseinkommen
3 Jahre
Dauer der Lehre

Ablauf der Lehre zum Bäcker bzw. zur Bäckerin

Die Bäcker-Lehre ist eine duale Ausbildung. Sie besteht aus zwei Teilen:

  • Eine praktische Ausbildung erhältst du in einer Bäckerei oder einem ähnlichen Betrieb. Fachkräfte zeigen dir dort, was du in diesem Beruf tun musst und welche Aufgaben du haben wirst.
  • Die theoretische Bildung erhältst du in einer Berufsschule.
    Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind ungefähr acht und zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.

Die Lehrabschlussprüfung (LAP) wirst du am Ende deiner Lehre machen. Wichtig bei dieser Prüfung sind vor allem deine praktischen Fähigkeiten. Bei der LAP für den Beruf Bäckerin/Bäcker musst du z.B. eine bestimmte Teigmischung herstellen, Brotsorten voneinander klar unterscheiden oder in einer vorgegeben Zeit eine Menge an Backwaren backen.

Typische Tätigkeiten als Bäckerin/Bäcker (Auswahl)

  • Teig mischen und herstellen
  • Teige zu Broten und Backwaren formen (händisch und maschinell)
  • Backöfen bedienen
  • Qualitätskontrolle der gelieferten Waren
  • Reinigung von Öfen und Backmaschinen
  • Rohstoffe für Backwaren bestellen
  • Backwaren und Brote verkaufen

Offene Jobs

Weitere Jobs anzeigen