Elektronische Bauteile (z.B. Mikrochips, Leiterplatten oder Sensoren) sind in fast jedem Gerät enthalten. Als ElektronikerIn bist du für deren Herstellung und Wartung verantwortlich. Außerdem baust du sie in Geräte ein und verbindest sie mit bereits bestehenden elektronischen Systemen. Zur Elektronik gehören auch alle digitalen Steuerungen, wie sie in Industrieanlagen und Kommunikationssystemen vorkommen.
Du siehst also: die Elektronik ist eine spannende Berufssparte, die eine Vielzahl von Jobs bietet.

Die Lehre im Bereich Elektronik bietet dir aufgrund der zahlreichen Anwendungen zwei Module, aus denen du wählen kannst:

  • Angewandte Elektronik
  • Informations- und Kommunikationselektronik
€ 1.067 - 2.137
Lehrlingseinkommen
3,5 bis 4 Jahre
Dauer der Lehre

Ablauf der Lehre im Bereich Elektronik

Bei der Elektronik-Lehre handelt es sich um eine duale Ausbildung, die an zwei Standorten abläuft:

  • Die praktische Ausbildung erhältst du von Profis in einem Fachbetrieb. Dort lernst du als Lehrling alles, was du für als Elektroniker bzw. Elektronikerin benötigst.
  • Deine theoretische Ausbildung erhältst du in der Berufsschule.
    Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind zwischen acht und zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.

Die Elektronik ist ein Modullehrberuf: Nach einem zweijährigen Grundmodul spezialisierst du dich mit einem der zwei Hauptmodule. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Fachrichtungen.
Darüber hinaus gibt es noch drei Spezialmodule: Eisenbahntelekommunikationstechnik, Netzwerktechnik sowie Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze.
Eines davon oder ein zweites Hauptmodul kannst du nach Abschluss der Lehre noch anhängen. Es sind allerdings nicht alle Hauptmodule mit allen Spezialmodulen miteinander kombinierbar. Informiere dich darüber am besten vorab bei deinem Lehrbetrieb und/oder deiner Berufsschule.

Deine Lehrzeit endet mit der Lehrabschlussprüfung (LAP). Hier geht es vor allem um deine praktischen Fertigkeiten. Bei der LAP für den Beruf Elektronik musst du z.B. einen Schaltplan erstellen, einen Fehler in einem elektronischen System finden und beheben oder ein elektronisches Gerät zusammenbauen.

Typische Tätigkeiten als ElektronikerIn (Auswahl)

  • Bauteile für elektrische Geräte herstellen, zusammenbauen, reparieren oder modifizieren
  • elektrische Verbindungen zwischen Geräten und Bauteilen herstellen
  • verschiedene Werkzeuge und Geräte bedienen (Lötkolben, Klemmen, Steckverbindungen)
  • Messungen an elektrischen Geräten/Bauteilen durchführen
  • Maßnahmen zum Schutz von Geräten und Personen setzen
  • elektronische Systeme einrichten und deren Software installieren bzw. warten
  • Sicherstellung der reibungslosen Kommunikation zwischen elektronischen Systemen

Offene Jobs

Weitere Jobs anzeigen