Als Großhandel werden die Unternehmen bezeichnet, die Waren direkt von Produzenten oder anderen Großhändlern einkaufen und an Einzelhandelsunternehmen weiterverkaufen. Großhandelskaufleute sind also dafür verantwortlich, dass neue Waren in den Handel kommen und bekannt werden. Dazu zählen nicht nur der Ein- und Weiterverkauf von Waren, sondern auch die Organisation der Lagerung oder des Transports sowie die ganze Verwaltung.

€ 1.000 - 1.480
Lehrlingseinkommen
3 Jahre
Dauer der Lehre

Ablauf der Großhandelslehre

Die Lehre im Großhandel ist eine duale Ausbildung. Sie findet an zwei Standorten und auf zwei Standbeinen statt:

  • Die praktische Ausbildung erhalten Lehrlinge im Großhandel direkt bei Großhandelsbetrieben. Dort werden ihnen von Fachkräften aus dem Handel alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für diesen Beruf benötigt werden.
  • Die theoretische Grundbildung wird in einer Berufsschule vermittelt.
    Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind ca. acht bis zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.

Die Lehrabschlussprüfung (LAP) markiert das Ende der Lehre. Besonders wichtig dabei sind deine praktischen Fertigkeiten. Bei der LAP für den Beruf Großhandelskauffrau/-mann musst du z.B. die Warenannahme bzw. -übernahme erledigen, Rechnungen für Warenverkäufe erstellen oder ein Verkaufsgespräch inkl. Kundenberatung durchführen.

Typische Tätigkeiten als Großhandelskauffrau/Großhandelskaufmann (Auswahl):

  • Bestimmung des Warenbedarfs
  • Einkauf und Verkauf von Waren
  • Buchhaltung zu Einkäufen und Verkäufen
  • Kundenkontakt inkl. Beratungen und Reklamationen
  • Organisation der Lagerung von Waren
  • Zusammenarbeit mit Speditionen für ein- und ausgehende Lieferungen
  • Angebotslegung und Zahlungskommunikation

Offene Jobs

Weitere Jobs anzeigen