Jedes Gebäude braucht eine Versorgung mit Wasser, Abwasser, Heizung und Lüftung. Dafür sind Installations- und GebäudetechnikerInnen zuständig. Sie sorgen dafür, dass eine Versorgung mit Wasser, Luft und Wärme in einem Gebäude einwandfrei funktioniert. Oft sind sie schon beim Bau eines Gebäudes involviert, aber auch Adaptierungen von bestehenden Leitungen zählen zu ihren Aufgabengebieten.
Da der Sommer bei uns immer länger und wärmer wird, ist die Installation von Klimaanlagen und Kühleinrichtungen zu einem neuen wichtigen Schwerpunkt dieses Berufs geworden.

Bei der Lehre im Bereich Installations- und Gebäudetechnik kannst du aus mehreren Modulen wählen, mit denen du dich noch spezialisieren kannst:

  • Gas- und Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Lüftungstechnik
€ 1.038 - 1.984
Lehrlingseinkommen
3 bis 4 Jahre
Dauer der Lehre

Ablauf der Lehre als Installations- und GebäudetechnikerIn

Die Lehre zum Installateur bzw. zur Installateurin ist eine duale Ausbildung:

  • Du erhältst eine praktische Ausbildung direkt bei einem Installationsbetrieb. Du fährst als Lehrling mit zur Montage bzw. Reparatur und lernst genau die Dinge, die du für den Beruf brauchst.
  • Die theoretische Ausbildung erhältst du in einer Berufsschule.
    Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% (= ca. acht bis zwölf Wochen im Jahr) in der Berufsschule statt.

Nach dem Ende der Lehrzeit wirst du die Lehrabschlussprüfung (LAP) machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf deinen praktischen Fähigkeiten. Bei der LAP im Beruf Installations- und Gebäudetechnik musst du z.B. Rohre korrekt verlegen und abdichten, einen Fehler im Heizungssystem finden und beheben oder ein Beratungsgespräch mit einem Kunden durchführen.

Bei der Installations- und Gebäudetechnik handelt es sich um einen Modullehrberuf: Nach einem zweijährigen Grundmodul kannst du dich mit einem der Hauptmodule (Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik) spezialisieren. Diese Ausbildungen zu den unterschiedlichen Fachrichtungen dauern normalerweise ein Jahr.
Im 4. Ausbildungsjahr kannst du zusätzlich noch ein weiteres Hauptmodul oder eines der Spezialmodule Badgestaltung, Ökoenergietechnik, Steuer- und Regeltechnik oder Haustechnikplanung wählen.

Typische Tätigkeiten in der Installations- und Gebäudetechnik (Auswahl)

  • Kundenberatung
  • Ausmessen vom Räumen
  • Verlegen von Leitungen für Heizung, Wasser, Klima usw.
  • Pumpen, Steuerungen für Leitungen einbauen
  • Anlagen zur Wasserreinigung bzw. -aufbereitung installieren und warten
  • Prüfungen von Leitungen durchführen

Offene Jobs

Weitere Jobs anzeigen