Mechatronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Bau von sogenannten intelligenten Maschinen beschäftigt. Darunter sind computergesteuerte Maschinen und Roboter zu verstehen. Da es sich um ein fächerübergreifendes Arbeitsfeld handelt, sind Kenntnisse aus der Mechanik, der Elektrotechnik und aus dem IT-Bereich notwendig. Je nach spezifischer Ausbildung arbeiten MechatronikerInnen in Werkstätten oder Design- bzw. Entwicklungsabteilungen unterschiedlicher Industriebetriebe (z.B. Robotertechnik, Automobilproduktion, Automatisierung).
Die Mechatronik-Lehre bietet dir aufgrund der zahlreichen Anwendungen mehrere Module, aus denen du wählen kannst:
- Alternative Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Elektromaschinentechnik
- Fertigungstechnik
- IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
- Medizingerätetechnik
- € 1.053 - 2.101
- Lehrlingseinkommen
- 3,5 Jahre
- Dauer der Lehre
Ablauf der Lehre zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin
Die duale Ausbildung für die Mechatronik läuft an zwei Standorten ab:
- Die praktische Ausbildung erhältst du von Profis in einem Fachbetrieb. Dort lernst du als Lehrling alles, was du für dein späteres Berufsleben als Mechatroniker bzw. Mechatronikerin brauchen kannst.
- Die theoretische Ausbildung bzw. die Grundbildung erhältst du zusätzlich in einer Berufsschule.
Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind zwischen acht und zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.
Die Mechatronik ist ein Modullehrberuf: Nach einem zweijährigen Grundmodul spezialisierst du dich mit einem der Hauptmodule. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Fachrichtungen.
Darüber hinaus gibt es noch vier Spezialmodule: Additive Fertigung (Additive Manufacturing AM), Digitale Fertigungstechnik, Robotik sowie SPS-Technik. Eines davon oder ein zweites Hauptmodul kannst du nach Abschluss der Lehre noch anhängen.
Deine Lehrzeit endet mit der Lehrabschlussprüfung (LAP). Dabei werden vor allem deine praktischen Fähigkeiten getestet. Bei der LAP für den Beruf Mechatronik musst du z.B. ein mechatronisches System errichten, Sensoren einbauen und testen oder eine digitale Steuerung programmieren.
Typische Tätigkeiten für Mechatroniker/Mechatronikerinnen
- Steuerungen und Regelungen von Maschinen einrichten, warten und bearbeiten
- mechatronische Anlagen einrichten, erweitern und warten
- Fehler in System finden und Störungen beheben
- Bauteile für Maschinen nach Plänen anfertigen
- Motoren und andere maschinelle Funktionsteile zusammenbauen und testen
- technische Daten von Maschinen und Systemen sammeln und auswerten
- KundInnen über mechatronische Systeme beraten
Offene Jobs
Melde dich an, um diesen Job auf deine persönliche Merkliste zu setzen.
Du hast bereits einen Account? Hier anmelden