Es gibt kaum ein Produkt, in dem kein Metall enthalten ist: Fahrzeuge, Werkzeuge, Computer u.v.m. Damit diese Dinge auch hergestellt werden können, braucht es Metalltechnikerinnen und Metalltechniker. Von der Blechbearbeitung, dem Schmieden, Schweißen oder Löten über das Zusammenfügen von Werkstoffen bis hin zur Überwachung von Fertigungsmaschinen – all das und noch viel mehr gehört zur Metalltechnik.
Bei dieser Lehre kannst du aufgrund der zahlreichen Anwendungen aus mehreren Modulen auswählen:
- Fahrzeugbautechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbau- und Blechtechnik
- Schmiedetechnik
- Schweißtechnik
- Sicherheitstechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik
- Zerspanungstechnik
- € 1.058 - 2.123
- Lehrlingseinkommen
- 3,5 Jahre
- Dauer der Lehre
Ablauf der Metalltechnik-Lehre
Bei der dualen Ausbildung zum Metalltechniker bzw. zur Metalltechnikerin lernst du an zwei Standorten:
- Die praktische Ausbildung erhältst du in einem metallverarbeitenden Betrieb. Du bekommst als Lehrling alles von Profis erklärt und beigebracht.
- Die theoretische Ausbildung bzw. die Grundbildung erhältst du zusätzlich in einer Berufsschule.
Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind zwischen acht und zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.
Die Metalltechnik ist ein Modullehrberuf: Nach einem zweijährigen Grundmodul spezialisierst du dich mit einem der Hauptmodule. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Fachrichtungen.
Zusätzlich gibt es noch die vier Spezialmodule Automatisierungstechnik, Digitale Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik sowie Prozess- und Projektmanagement. Diese oder ein zweites Hauptmodul können nach Abschluss der Lehre noch angehängt werden.
Deine Lehrzeit endet mit der Lehrabschlussprüfung (LAP). Dabei werden vor allem deine praktischen Fähigkeiten getestet. Bei der LAP für den Beruf Metalltechnik musst du z.B. ein Werkstück aus Metall anfertigen, Baupläne lesen und erklären oder Metalle auf verschiedene Arten bearbeiten.
Typische Tätigkeiten für Metalltechniker und Metalltechnikerinnen
- Metallbearbeitung durchführen (Schmieden, Fräsen, Bohren, Biegen, Löten, Schweißen, Kanten usw.)
- computergesteuerte Maschinen zur Metallbearbeitung programmieren und nutzen
- Fehlerbehebung an metallverarbeitenden Maschinen
- Herstellung von metallenen Bauteilen
- metallische Bauteile verbinden
Offene Jobs
-
Metalltechnik - Zerspanungstechnik (w/m/d)
Siemens Mobility Austria GmbH • Mehrere Orte
Abschluss Pflichtschule -
-
-
Lehrling Metalltechnik - Zerspanung
SCHOELLER-BLECKMANN OILFIELD TECHNOLOGY GMBH • Ternitz
Abschluss Pflichtschule -
Doppellehre Kunststoffverfahrenstechnik & Maschinenbautechnik (w/m/d)
Roto Frank Austria GmbH Fenster-und Türtechnologie • Kalsdorf bei Graz
Abschluss Pflichtschule
Melde dich an, um diesen Job auf deine persönliche Merkliste zu setzen.
Du hast bereits einen Account? Hier anmelden