Immer wichtiger wird die Pflege von alten, kranken und hilfsbedürftigen Menschen. In Krankenhäusern, Pflegeanstalten oder Altersheimen werden speziell geschulte Arbeitskräfte benötigt, die Diplompflegern und MedizinerInnen assistieren: Pflege(fach)assistentinnen und Pflege(fach)assistenten.
Sie sorgen dafür, dass PatientInnen die richtige Pflege bekommen und helfen bei Beeinträchtigungen. Auch in der mobilen Pflege sowie bei der Unterstützung von pflegenden Angehörigen kommen PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen zum Einsatz.
Die Lehre im Bereich Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz – umgangssprachlich auch Pflegelehre genannt – gibt es seit 2023.
Die Lehre Pflegeassistenz dauert 3 Jahre. Im Anschluss kann eine einjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz angeschlossen werden. Bei der Fachassistenz (4-jährige Form) kannst du in weiteren Pflegebereichen (z.B. mit Kindern oder mit bestimmtem Krankheiten) eingesetzt werden. Außerdem erhältst du im vierten Jahr zusätzliche Ausbildungen in allen Pflegebereichen.
Pflegeassistenten/Pflegeassistentinnen dürfen einige Tätigkeiten in der Pflege nicht ausführen. Für solche Tätigkeiten sind Pflegefachassistenten/Pflegefachassistentinnen oder diplomiertes Pflegepersonal notwendig.
Hinweis: Bei der Ausbildung zur Pflege(fach)assistenz gilt das Schutzalter von 17 Jahren. Das heißt, dass viele medizinisch-pflegerische Maßnahmen bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres des Lehrlings ausschließlich als Simulationen durchgeführt werden dürfen. Erst nach Ende des 17. Lebensjahres dürfen Lehrlinge solche Maßnahmen an wirklichen PatientInnen ausüben.
- € 947 - 1.754
- Lehrlingseinkommen
- 3 bis 4 Jahre
- Dauer der Lehre
Ablauf der Lehre im Bereich Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz
Wie jede Lehre ist auch die Pflegelehre eine duale Ausbildung:
- Du erhältst die praktische Ausbildung direkt in einer Krankenanstalt oder einem Pflegebetrieb. Während deiner Tätigkeit dort erhältst die Kompetenzen für den Beruf.
- Die Theorie erhältst du in einer Berufsschule.
Hinweis: Die Ausbildung findet grundsätzlich zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% – das sind zwischen acht und zwölf Wochen im Jahr – in der Berufsschule statt.
Nach der dreijährigen Lehre der Pflegeassistenz kannst du noch die einjährige Zusatzausbildung der Pflegefachassistenz machen. Dadurch erhältst du mehr Fachkenntnisse und auch mehr berufliche Kompetenzen.
Am Ende deiner Lehrzeit wirst du dann eine Lehrabschlussprüfung (LAP) machen. Bei dieser Prüfung liegt der Schwerpunkt auf deinen praktischen Fähigkeiten.
Typische Tätigkeiten als Pflege(fach)assistentIn (Auswahl)
- Mithilfe bei der Überwachung des Gesundheitszustands von Patientinnen und Patienten
- Unterstützung bei Behandlungen und Pflegemaßnahmen
- medizinische Daten wie Puls, Blutdruck, Blutzucker usw. messen und dokumentieren
- Maßnahmen bei medizinischen Notfällen ergreifen und veranlassen
- Pflegevorgänge an PatientInnen und an pflegende Angehörige erklären
- mit PatientInnen geistig und körperlich interagieren
- Pflege von PatientInnen dokumentieren
- PatientInnen bei der Rehabilitation unterstützen
Offene Jobs
Aktuell keine offenen Positionen.