Als Fachkraft in diesem technischen Berufsfeld bist du für die Planung, Steuerung und Kontrolle von meist maschinellen Produktionsabläufen (= Prozessen) verantwortlich. Du sorgst dafür, dass einzelne Fertigungsprozesse in der richtigen Reihenfolge ablaufen und die dafür nötigen Materialien (z.B. Rohstoffe) zur Verfügung stehen.

Im Zuge der Qualitätsüberprüfung bzw. -sicherung müssen ProzesstechnikerInnen die Abläufe analysieren und auch die Produkte auf die benötigten Kriterien hin überprüfen. Bei Bedarf passt der Prozesstechniker bzw. die Prozesstechnikerin den Produktionsablauf an die gewünschten Vorgaben an.

€ 1.032 - 2.072
Lehrlingseinkommen
3,5 Jahre
Dauer der Lehre

Ablauf der Lehre zur ProzesstechnikerIn

Die Lehrausbildung im Bereich Prozesstechnik läuft als duale Ausbildung ab:

  • Deine praktische Ausbildung erhältst du direkt bei einem Lehrbetrieb. Dort erfährest du alles, was du für den späteren Beruf brauchst.
  • Die Theorie erhältst du in einer Berufsschule.
    Hinweis: Die Ausbildung findet zu ca. 80% im Betrieb und zu ca. 20% (= ca. acht bis zwölf Wochen im Jahr) in der Berufsschule statt.

Nach dem Ende der Lehrzeit steht dann noch die Lehrabschlussprüfung (LAP) an. Dabei musst du vor allem deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei der LAP im Beruf Prozesstechnik musst du z.B. ein Werkstück mit speziellen Geräten messen bzw. prüfen, einen Schaltplan erstellen und erklären oder ein Gerät auf einer Prüfplatte einrichten.

Typische Tätigkeiten in der Prozesstechnik (Auswahl)

  • Zeichnungen und Pläne erstellen bzw. interpretieren
  • Abläufe und Arbeitsmethoden festlegen
  • Werkstoffe und Materialien besorgen und den passenden Arbeitsschritten zuteilen
  • Maschinen und Geräte für die industrielle Fertigung bedienen und einrichten
  • Kontrolle von Produktionsabläufen durchführen und gegebenenfalls korrigieren
  • Daten von Maschinen auslesen und bewerten
  • Anlagen überwachen

Offene Jobs

Weitere Jobs anzeigen